Zuständige Pfarrer
Superintendent Henrich Herbst
Tel. (03643) 80 58 423, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Pfarrer Sebastian Kircheis,
Tel. (03643) 900 88 37, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Pfarrer Ramón Seliger
Mobil: 0160 97 38 79 04, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kirchenmusikdirektor
Johannes Kleinjung
Tel. (03643) 80 58 432, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Küsterin
Dagmar Günther
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gottesdienste
im Winterhalbjahr (November bis März):
Samstags 17:00 Uhr Vesper
Sonntags 10:00 Uhr Gottesdienst
im Sommerhalbjahr (April bis Okober):
Samstags 18:00 Uhr Vesper
Sonntags 10:00 Uhr Gottesdienst
MITTAGSGEBET montags - freitags 12:00 – 12:07 Uhr
nicht an Feiertagen
Hier veröffentlichen wir den Informationsflyer zur Bankrettungsaktion unserer Stadtkirche St. Peter und Paul, genannt Herderkirche.
Flyer als PDF
Öffnungszeiten und Führungen (bitte anklicken)
im Januar 2021 / Corona-Lockdown:
Montag bis Freitag 12-16 Uhr
Samstag 10-12 und 14-17 Uhr
Sonn- und Feiertag 11-12 und 14-16 Uhr
Besichtigungszeiten im Winterhalbjahr (November – März)
Montag - Freitag 10:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Samstag 10:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
Sonn- und Feiertag 11:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Besichtigungszeiten im Sommerhalbjahr (April – Oktober)
Montag - Freitag 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag 10:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr
Sonn- und Feiertage 11:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Die spätgotische Stadtkirche St. Peter und Paul wurde als dreischiffige Hallenkirche in den Jahren 1498 - 1500 erbaut. Der erste Kirchenbau an dieser Stelle erfolgte in den Jahren 1245 - 1249. Die Fundamente des Westturms gehören zu den ältesten Bauteilen der Stadt. Von der spätgotischen Ausstattung der Kirche sind der Taufstein, der Aufgang zur barock umkleideten Kanzel und Teile eines Wandbildes der heiligen Ursula unter der Orgelempore erhalten.
Hauptanziehungspunkt ist der Flügelaltar, der 1554/55 von Lucas Cranach d.J. gemalt wurde. Der Cranachaltar gilt als eines der Hauptwerke der sächsisch-thüringischen Kunst des 16. Jahrhunderts, ein Hauptzeugnis der Ideenwelt der Reformationszeit. Bemerkenswert ist auch der Lutherschrein, ein Triptychon aus dem Jahre 1572, das Martin Luther als Mönch, als Junker Jörg und als Magister zeigt. Martin Luther hat hier immer wieder gepredigt. Johann Sebastian Bach hat hier oft musiziert, sechs Kinder seiner ersten Frau Maria Barbara wurde hier getauft - u.a. Wilhelm Friedemann und Carl Philipp Emanuel. Johann Gottfried Herder wirkte von 1776 - 1803 als Oberhofprediger, Oberkonsistorialrat, Generalsuperintendent und Pastor an der Stadtkirche. Nach ihm nennen die Weimarer ihre Stadtkirche auch “Herderkirche“. Eine gusseisernes Relief mit Herders Wahlspruch “Licht Liebe Leben“ bedeckt sein Grab im westlichen Langhaus. 1945 stark zerstört, konnte das Gotteshaus am 14. Juni 1953 wieder eingeweiht werden.
Heute ist die Kirche Anziehungsort für viele Touristen. Seit 1998 gehört sie zusammen mit dem Herderhaus als Teil des Denkmalensembles “Klassisches Weimar“ zum Weltkulturerbe der UNESCO. Hier finden neben den regelmäßigen Sonn- und Feiertagsgottesdiensten Orgelkonzerte, Ausstellungen, Oratorienaufführungen und Gastkonzerte namhafter Künstler statt.
Die Orgel der Stadtkirche St. Peter und Paul wurde mehrmals umgebaut. Heute handelt es sich um eine Rekonstruktion der Vorgängerorgel durch die Fa. W. Sauer Orgelbau Frankfurt (Oder) GmbH.
Besonders zu empfehlen ist das Buch "Der Cranachaltar und die Epitaphien der Stadtkirche St. Peter und Paul zu Weimar" von Elisabeth Asshoff - erschienen im Wartburg Verlag GmbH,
Weimar 2014.
Seit dem Reformationstag, dem 31.10.2009 besitzt die Stadtkirche
St. Peter und Paul wieder ein neues Bronzegeläute aus den 3 Glocken mit den Namen Luther (ho)
3.000 kg; Herder (cis´) 1.930 kg und Bach (e´) 1.382 kg.
In www.friedensglocken-herderkirche.de gibt es mehr Informationen.
Die Läuteordnung der Glocken finden Sie ebenfalls hier .